Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
zur gemütlichen Spätherbst- und Adventszeit lädt das Oberschlesische Landesmuseum zu vielfältigen Kulturveranstaltungen ein. Neben einer neuen Ausstellung zu jüdischen Spuren in Beuthen und einem Klezmer-Konzert erwarten Sie Vorträge zu Janosch und Horst Bienek. Wir stellen Ihnen in diesem Newsletter auch einige Kooperationen mit unseren Partnerinstitutionen vor, die den Weg für besondere Projekte ebnen.
Wir rüsten uns auch schon für das kommende Jahr. Neben unseren Plänen, mit neuen Ausstellungen und Vermittlungsformaten noch mehr Besucher für die Themenvielfalt Oberschlesiens zu begeistern, geht es darum, unseren Wandlungsprozess voranzubringen. Es wartet noch ein großes Stück Arbeit auf uns. Die erste Auswertung unserer Umfrage zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir danken allen herzlich, die sich bereits beteiligt haben, oder die wir heute ermuntern können, uns ihre Meinung zu sagen.
_____________________________________________
Herzlich Willkommen an Bord!
Dr. Hayat Wiersch ist seit dem 1. November für den Bereich Kommunikation und Marketing im OSLM zuständig. Wir wünschen ihr einen guten Start im OSLM und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
_____________________________________________

Ausstellungseröffnung
„Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen“
Sonntag, 21. November 2021, um 15:00 Uhr
Zum aktuellen Themenjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ leistet auch das Oberschlesische Landesmuseum seinen Beitrag und ist Partner im Kooperationsprojekt mit dem Oberschlesischen Museum in Beuthen (Bytom). Jüdisches Leben hat in vielen Städten Europas seine Spuren hinterlassen und gehört auch in Beuthen unbestreitbar zur Stadtgeschichte. Neben der Hauptausstellung, die am 4.11.2021 in Beuthen eröffnet, präsentieren wir eine Begleitausstellung im OSLM.
Zur Ausstellungseröffnung laden wir Sie herzlich ein. Der Gleiwitzer Politikwissenschaftler und Publizist Jan Opielka hält einen Vortrag zum Thema. Anschließend wird der eigens für die Ausstellung entstandene Film „Zwei Welten“ vorgeführt. Ab 18:00 Uhr lädt das Haus Oberschlesien zum Klezmer-Konzert mit dem bekannten Musikensemble Di Galitzyaner Klezmorim aus Krakau ein (s.F.).
_____________________________________________

Konzert
Sonntag, 21. November 2021, um 18:00 Uhr
Die bekannte Gruppe Di Galitzyaner Klezmorim ist bei uns zu Gast. Das preisgekrönte Ensemble aus Krakau spielt traditionelle Klezmermusik mit typischer Instrumentenbesetzung. Neben ihrem Heimatland war die Gruppe schon in vielen Ländern Europas live zu hören. Zudem spielen sie regelmäßig im jüdischen Viertel Kazimierz in Krakau.
Für den Erwerb von Konzertkarten können Sie erstmals unseren neuen Ticketshop nutzen. Tickets sind im Vorverkauf für 14 EUR, an der Abendkasse für 18 EUR erhältlich.
Ticketshop
_____________________________________________

Lesung
Mittwoch, 10. November 2021, um 18:30 Uhr
Dr. Klaus-Peter Lorenz liest aus Janoschs (Horst Eckert) Werk "Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm". Janosch hat seiner Heimat Hindenburg mit autobiografischen Zügen ein Denkmal gesetzt mit: "Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm". Es ist die Zeit "großer deutscher Geschichte" der Jahre 1935 bis 1945. In dieser Zeit des Umbruchs wächst er heran. Mit dem Glauben an den Führer und ein schnelles Glück im Windschatten der politischen Großwetterlage werden alte Bindungen zerstört. Aber es gibt noch immer die Hochzeiten mit Schweinschlachten und die Saufgelage beim Kapitza - es ist alles zum Weinen und schön. Wir laden zur Lesung und zum anschließenden Austausch herzlich ein.
Es wird der reguläre Museumseintritt von 5 EUR / ermäßigt 3 EUR erhoben. Eine Veranstaltung im Begleitprogramm unserer Sonderausstellung "Bewegte Leben". Anmeldung unter
Ten adres pocztowy jest chroniony przed spamowaniem. Aby go zobaczyć, konieczne jest włączenie obsługi JavaScript.
oder 02102/965-202
Foto: Horst Eckert 1955
_____________________________________________
Vortrag und Filmvorführung Horst Bienek
Dienstag, 7. Dezember 2021, um 18:30 Uhr
Am 7. Dezember 2021 jährt sich der Todestag von Horst Bienek zum 31. Mal. Der 1930 in Gleiwitz geborene Schriftsteller, Künstler und Filmemacher Horst Bienek verarbeitet in seinen Werken seine Lebenserfahrungen, die ihn zu einem „Zeitzeugen für die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts“ machen. Kindheit in Oberschlesien, Flucht, Haft und Lager sind die Themen seiner in viele Sprachen übersetzten Romane, Erzählungen, Gedichte und Filme. Zu diesem Anlass hält Prof. Daniel Pietrek (Oppeln) einen Einführungsvortrag zu Horst Bieneks Kindheit. Anschließend zeigt die Publizistin, Filmemacherin und Fotografin Vera Botterbusch ihren Film „Jede Straße führt in die Kindheit – Der Schriftsteller Horst Bienek“.
Es wird der reguläre Museumseintritt von 5 EUR / ermäßigt 3 EUR erhoben. Eine Veranstaltung im Begleitprogramm unserer Sonderausstellung "Bewegte Leben". Anmeldung unter
Ten adres pocztowy jest chroniony przed spamowaniem. Aby go zobaczyć, konieczne jest włączenie obsługi JavaScript.
oder 02102/965-202
Foto: Horst Bienek mit seiner Kusine Verena 1938
_____________________________________________

Geschichte aus den Augen von Zeitzeugen
Zeitzeugen machen Geschichte greifbar, sie machen aus geschichtlichen Fakten individuelle Lebenswege und Schicksale. Die erfolgreiche Kooperation zwischen der Universität Bochum und dem OSLM im Sommersemester 2021 hat zu 19 Zeitzeugeninterviews geführt, die nun Eingang in das Archiv des OSLM finden.
Doch auch im Schulalter bieten Zeitzeugeninterviews einen besonderen Blick in die Geschichte. Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Liebfrauenschule in Ratingen befassen sich ein Schuljahr lang mit der Zeit des Mauerfalls und befragen Zeitzeugen, die zu dieser Zeit aus Oberschlesien nach NRW aussiedelten. Unser Museumspädagoge Bartlomiej Ondera begleitet den Kurs und macht sie mit den Unterschieden zwischen der Geschichte aus dem Lehrbuch und Erlebnissen und Schilderungen von Menschen, die die Geschichte tatsächlich erlebt haben, vertraut. Die Liebfrauenschule in Ratingen und das OSLM verbindet seit Jahren eine Partnerschaft, die solchen Bildungsprojekten den Weg ebnet.
_____________________________________________
Unterwegs in der Domstadt
Ein Herbsttag, wie er im Buche steht. Die Teilnehmer unserer Exkursion fanden sich allen Wetterunbilden zum Trotz gut gelaunt am 12.10. am Kölner Hauptbahnhof ein. Kein zufälliges Datum, denn genau auf den 12.10. fiel der 130. Geburtstag der Philosophin Edith Stein. Unter der Führung unseres Kurators Dr. Frank Mäuer wurde als erstes das Edith-Stein-Archiv im Karmelitinnenkloster Maria vom Frieden angesteuert. Zum Mittagsimbiss wurde im Mangal-Döner-Restaurant (Teilhaber Lukas Podolski) die Speisekarte eifrig hoch und runter bestellt. Anschließend stand Ernst Friedrich Zwirner im Fokus, der bekannte Dombaumeister, dem im 19. Jahrhundert die Fertigstellung des Kölner Domes nach 800jähriger Bauzeit zu verdanken ist. Bei einer Sonderführung auf dem Dach konnten die Teilnehmer seine besondere Bauweise erkunden und einen exklusiven Ausblick über die Dächer von Köln genießen. Ein rundes Programm, neugierige Teilnehmer, eine gelöste Ausflugsstimmung - dies ruft nach einer Neuauflage.
_____________________________________________
Kleiner Adventsvorbote: Zur Adventszeit laden wir Sie im Anschluss an unsere öffentlichen Sonntagsführungen zum Adventscafé in weihnachtlicher Atmosphäre ein. Es gibt frisch gebackenem Kuchen und Kaffee oder Glühwein. Termine: 5. Dezember und 19. Dezember, um 15 Uhr
Der 19. Dezember ist auch die letzte Gelegenheit zum Rundgang unter fachkundiger Führung durch die politisch hochspannende Sonderausstellung „Polen oder Deutschland? Oberschlesien am Scheideweg“, die am 31.12.2021 endet.
Anmeldung unter
Ten adres pocztowy jest chroniony przed spamowaniem. Aby go zobaczyć, konieczne jest włączenie obsługi JavaScript.
oder unter 02102/965-202
_____________________________________________
In den vergangenen Wochen fanden zahlreiche Veranstaltungen in der Reihe Podium Silesia - Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens statt. Auf unserem YouTube-Kanal haben Sie die Gelegenheit, diese auch im Nachhinein anzusehen.
Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten und Angeboten finden Sie auf unserer Homepage sowie bei Facebook, YouTube und Instagram.
Das Team der Stiftung Haus Oberschlesien und des Oberschlesischen Landesmuseums wünscht Ihnen einen beschaulichen Spätherbst und eine schöne Adventszeit mit besinnlichen und frohen Momenten.
Andrea Perlt und das Team von SHOS und OSLM
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|