Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
der Spätsommer macht Pause und der Herbst hält langsam Einzug. Da lohnt ein Museumsbesuch allemal. In den kommenden Wochen bieten sich viele Gelegenheiten, bei uns vorbeizuschauen: Das OSLM geht on tour und hat zum ersten Mal eine Tagesexkursion für Sie organisiert. Im Haus Oberschlesien fanden zum ersten Mal die Höseler Gespräche statt, die nächsten Termine stehen in den Startlöchern.
Neben einem Überblick über unsere kommenden Veranstaltungen gibt es auch eine kleine Rückschau auf unsere erfolgreiche Fachtagung zur Volksabstimmung.
Wir sind weiterhin eifrig am Planen und Werkeln an der Neukonzeption des Museums. Weiteres Feedback im Rahmen unserer Umfrage ist nach wie vor überaus willkommen! Damit helfen Sie uns aktiv und unmittelbar bei der Gestaltung unserer neuen Dauerausstellung.
_____________________________________________

Podium Silesia. Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens
Mittwoch, 22. September 2021, 18:30 Uhr
Diskussionsabend mit Zeitzeugengespräch "Die Ausrufung des Kriegsrechts in Polen und die Pazifizierung der Zeche Wujek in Kattowitz"
In Kattowitz kam es am 16. Dezember 1981 zur blutigsten aller Niederschlagungen während des Kriegszustandes. Gegen Bergleute, die als Zeichen ihres Widerstandes und aus Solidarität mit ihren verhafteten Kumpels einen Streik ausriefen, wurden Panzer und Kampfwagen der Armee und Sondereinheiten der Miliz mobilisiert. Aus Anlass des 40. Jahrestages erinnern wir an die Ereignisse und das Unrechtsregime in Polen. Wir begrüßen im Rahmen von Podium Silesia den Streikführer auf dem Bergwerk "Wujek" Stanislaw Platek zum Zeitzeugengespräch sowie Dr. Marek Lyszczyna zum Vortrag.
Eine Veranstaltung des Kulturreferenten für Oberschlesien
_____________________________________________

Lange Nacht im Museum
Freitag, 24. September 2021, 18:00 bis 23:00 Uhr
Das Oberschlesische Landesmuseum nimmt mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie an der neanderland MUSEUMSNACHT des Kreises Mettmann teil. Neben Führungen, Vortrag und Quiz wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Unser Programm:
18:00 Uhr Führung durch die Dauerausstellung / 19:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Bewegte Leben“
19:30 Uhr Vortrag über Leben und Werk der Unternehmerin und Puppenmacherin Käthe Kruse. Bitte melden Sie sich an: Tel. 02102/965-202, Mail:
Ten adres pocztowy jest chroniony przed spamowaniem. Aby go zobaczyć, konieczne jest włączenie obsługi JavaScript.
.
20:00 Uhr Museumsquiz „Wer bin ich? Oberschlesische Persönlichkeiten“
22:00 Uhr Taschenlampenführung: Sie werden überrascht sein, was es im Museum im Dunkeln alles zu entdecken gibt! Familienführung für mutige Entdecker
daneben: Kurzführungen, Wissensquiz mit attraktiven Preisen, Bücherflohmarkt zum Stöbern, schlesische Köstlichkeiten zum Probieren, gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer
Schauen Sie vorbei! Der Eintritt ist frei!
_____________________________________________
© Dombauhütte Köln / Foto: M. Welschenbach
OSLM on tour
Dienstag, 12. Oktober 2021
Exkursion: Auf den Spuren oberschlesischer Persönlichkeiten
Gehen Sie mit uns auf Erkundungstour durch die Domstadt und entdecken Sie die Spuren der Philosophin Edith Stein, des Fussballstars Lukas Podolski und des Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner. Wir besuchen das Edith-Stein-Archiv, erkunden auf einer exklusiven Dachführung den Kölner Dom und essen à la Poldi hausgemachten Döner in einem Mangal Döner-Restaurant (Teilhaber: Lukas Podolski).
Weitere Hinweise zur Organisation und Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.
_____________________________________________

Samstags im Museum
Unser beliebtes Programm Samstags im Museum startet wieder. Begleitend zur Dauerausstellung und zu den Sonderausstellungen gibt es einmal pro Monat jeweils am Samstag Veranstaltungen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.
Unsere nächsten Termine:
16. Oktober 2021, 14-16 Uhr
Der große Schatz von Oberschlesien
„Irgendwo im Museum habe ich den größten Schatz der Welt versteckt“, grinst ein Oberschlesischer Bergarbeiter. Er hat viele berühmte Menschen in seinem Leben getroffen, die sich auch in unserer neuen Sonderausstellung befinden. Ob sie uns helfen können, diesen Schatz zu finden?
20. November 2021, 14-16 Uhr
Stars und Sternchen aus Oberschlesien
Einige kennen wir bis heute, andere sind uns fast unbekannt: Besondere Menschen aus Oberschlesien. Ob es um die Mikrowelle, die Nivea-Creme, das Videospiel oder das Lieblingsbuch geht - vieles finden wir in unserem alltäglichen Leben wieder und entspringt der Idee eines Oberschlesiers. Schauen wir uns diese Menschen in der neuen Sonderausstellung an. Wer ist Dein Lieblingsstar?
18. Dezember 2021, 14-16 Uhr
Schlesische Weihnachten
Weihnachten wird auf der ganzen Welt gefeiert. Aber es gibt an verschiedenen Orten unterschiedliche Traditionen und Bräuche. So ist das auch in Oberschlesien. Gemeinsam schauen wir uns an, was dort so besonders ist und welche Unterschiede es zu anderen Weihnachtstraditionen gibt. Wie feierst Du mit Deiner Familie Weihnachten? Habt Ihr auch besondere Traditionen und Bräuche?
_____________________________________________

Wissenschaftsaustausch auf der internationalen Tagung zur Volksabstimmung
Am 11./12. Juni 2021 herrschte Andrang im Haus Oberschlesien. Insgesamt 30 Wissenschaftler aus Polen, Deutschland, Tschechien, Ungarn, Österreich und dem Vereinigten Königreich fanden sich in unserem Hause ein, um sich zum 100. Jubiläum über die Geschehnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 auszutauschen - ein Thema mit europäischer Tragweite. An den zwei Tagen referierten und diskutierten die Anwesenden in acht Panels und in einer abschließenden Podiumsdiskussion. Die Konferenz weitete den Blick für das weitere wissenschaftliche Potenzial des Forschungsraums Oberschlesien - in der Tat ein Wissenschaftsaustausch auf höchstem Niveau.
Die Konferenz wurde via YouTube in Deutsch und Polnisch live gestreamt und kann dort auch im Nachhinein noch angesehen werden. Zur Konferenz wird bald auch ein umfangreicher Tagungsband erscheinen. Es gibt zur Nachlese auch einen ausführlichen Tagungsbericht bei H/Soz/Kult.
_____________________________________________

Startschuss für die Höseler Gespräche
Die Stiftung Haus Oberschlesien bietet ein neues Dialogformat über Politik und Gesellschaft an, das den Austausch über gegenwärtige Themen über Oberschlesien und Europa anregen möchte und dazu namhafte Persönlichkeiten einlädt. Bei der Auftaktveranstaltung am 25.8. stand das Thema Minderheitenschutz in Europa im Fokus, über das unsere Podiumsgäste Rafal Bartek (Vorsitzender der sozial-kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien), Dominik Duda (Kulturmanager am Institut für Auslandsbeziehungen in Oppeln), Heiko Hendriks (Landesbeauftragter für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern) und Sebastian Wladarz (Vorstandsvorsitzender der SHOS) intensiv diskutierten. Die Podiumsdiskussion kann auch als Nachschau auf YouTube angesehen werden.
eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien
_____________________________________________

Save-the-Date
Ausstellungseröffnung zu jüdischem Leben in Oberschlesien und Klezmer-Konzert
In diesem Jahr feiern wir "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Das Oberschlesische Landesmuseum in Beuthen und das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen widmen sich in einem Kooperationsprojekt den jüdischen Spuren in Oberschlesien. Im November öffnet in Beuthen die Ausstellung "Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen". Begleitend gibt es auch bei uns eine Ausstellung, den Film "Zwei Welten" sowie ein Begleitprogramm.
Am Sonntag, 21. November 2021, eröffnen wir die Ausstellung und laden Sie im Anschluss zu einem Klezmer-Konzert im Haus Oberschlesien ein.
_____________________________________________
Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten und Angeboten finden Sie auf unserer Homepage sowie bei Facebook, YouTube und Instagram.
Es grüßen Sie herzlich
Andrea Perlt und das Team von SHOS und OSLM
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|