Kinder und Jugendliche
Programme für Kinder und Jugendliche
Kinder können vieles Spannendes im Oberschlesischen Landesmuseum erleben, nicht nur wenn sie mit der Schule bei uns sind:
Samstags im Museum:
Begleitend zur Dauerausstellung und zu den Sonderausstellungen bieten wir einmal pro Monat jeweils am Samstag Veranstaltungen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren an.
ArtLAB:
Jugendliche können, vor allem in den Ferien, an unseren Kreativprogrammen teilnehmen. Sowohl Anfänger als auch schon geübte Künstler sind herzlich willkommen.
Geburtstage:
Kindergeburtstag einmal ganz anders, und zwar im Museum mit Freunden und Familie feiern. Spannendes erleben, Spiele und Workshops mitmachen und ganz viel Spaß haben.
Ferienprogramme:
Die Ferienzeit wird mit unseren spannenden und abwechslungsreichen Programmen für Kinder und Jugendliche bestimmt nicht langweilig.
Kulturrucksack NRW:
Damit Kinder und Jugendliche schon früh mit Kunst und Kultur in Berührung kommen, wurde vom Land Nordrhein-Westfalen der Kulturrucksack NRW geschaffen. So können Kinder und Jugendliche kostenlos oder zumindest kostenreduziert an diversen kulturelle Angeboten teilnehmen. Auch im OSLM werden regelmäßig kostenlose Programme durchgeführt.
Museum und Schule
Museum und Schule
Die Vermittlungsangebote des Oberschlesischen Landesemuseum sind vielfältig. Wir bieten Programme zu den Themen unser Dauerausstellung sowie zu den wechselnden Sonderausstellungen an. Dabei werden die Themen altersgerecht vermittelt. Es gibt Angebote für Kindergärten, Grundschulen und für weiterführende Schulen.
Programm zur Dauerausstellung
Die Angebote sind sowohl für Schülerinnen und Schüler geeignet, die zum ersten Mal ein Museum besuchen und die Umgebung kennenlernen möchten, als auch für Schülerinnen und Schüler mit Museumserfahrung, die sich mit bestimmten Themen der Dauerausstellung näher auseinandersetzen möchten.
Programm zur Sonderausstellung
Zu der aktuellen Sonderausstellung "Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien" gibt es ein eigenes Programm. Die Schulklassen bzw. Lerngruppen erhalten einen Überblick, wie Menschen vor 100 Jahren oder auch zu Kriegszeiten ihre Kindheit erlebten, mit welchem Spielzeug sie spielten und welche Rollenbilder vorherrschend waren.
Kulturstrolche - Kooperationsprojekt "Kultur und Schule"
Kulturstrolche will langfristig allen Kindern in den beteiligten Städten eine kulturelle Grundbildung in der Primarstufe sichern. Während des 2. bis 4. Schuljahres sollen sie möglichst viele städtische Kultureinrichtungen kennenlernen, so auch das Oberschlesische Landesmuseum. Dafür werden bei uns drei Programme angeboten.
Bildungspartner NRW
Seit 2005 unterstützt die Landesinitiative „Bildungspartner NRW – Museum und Schule“ die systematische Zusammenarbeit von Schulen mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Da das Museum ein wichtiger außerschulischer Lernort ist, hat das Oberschlesische Landesmuseum bereits Kooperationen mit zwei Schulen (Wilhelm-Busch-Grundschule und Liebfrauenschule, beide aus Ratingen) geschlossen.
Programme zur Dauerausstellung
Museum und Schule
Vermittlungsprogramm der Dauerausstellung für Kindergärten, Grundschulen
und weiterführende Schulen
Kindergarten
Was ist ein Museum?
Ein Museum ist langweilig? Von wegen! Gerade für Kinder gibt es im Museum viel Spannendes zu entdecken. Wir werfen einen Blick „hinter die Kulissen“: Was muss man alles wissen und beachten, bevor man etwas ausstellt? Und wofür macht man die Ausstellungen überhaupt? Wir suchen Antworten auf alle diese Fragen. Anschließend dürft ihr selber Museumsmitarbeiter werden, indem ihr lernt alte Objekte auszustellen. Zum Abschluss fertigen wir ein „Museum zum Mitnehmen“, indem wir unser Lieblingsobjekt im Museum auf Papier verewigen.
Leben ohne Strom und Plastik?
Ein Leben ohne Fernseher, Handy, Kühlschrank oder Computer kann man sich heute nicht mehr vorstellen? Aber wann wurden diese erfunden? Zusammen erstellen wir eine Zeitleiste mit Alltagsgegenstände von früher und finden gemeinsam heraus, wie das Leben ohne Strom und Plastik ausgesehen hat.
Grundschule
Städtebau im Mittelalter
Im Mittelalter wurden viele neue Städte in Oberschlesien gegründet. Wie so eine Stadt ausgesehen hat, erfahren wir anhand eines großen Modells einer im Mittelalter gegründeten Kleinstadt. Anschließend tauchen wir in den Alltag der Stadtbewohner ein. Wie sah ihr Leben aus? Was für Berufe hatten? Als Andenken an das Programm gestalten wir unsere eigene mittelalterliche Stadtsilhouette.
Schatzsuche im Museum
Hilf Schlesi den Familienschatz zu finden, der in den Tiefen des Museums in einer alten Truhe verborgen liegt. An verschiedenen Orten liegen Aufgaben und Rätsel für euch versteckt. Könnt ihr sie finden und gemeinsam lösen? Bei eurer Schatzsuche werdet ihr das Museum genauestens unter die Lupe nehmen. Den Abenteurern winkt schließlich zur Belohnung der ganze Inhalt der Truhe!
Kultur aus Kohle und Stahl
Ebenso wie im Ruhrgebiet haben in Oberschlesien viele Menschen in Bergwerken gearbeitet, um Kohle zu fördern. Aber wie entsteht Kohle, wie wird sie genutzt und wie sah der Alltag der Bergmänner eigentlich aus? Das alles erfahren wir in unserer Ausstellung. Anschließend werden wir herausfinden, was man noch alles mit Kohle machen kann, indem wir ein Bild mit Kohle malen.
Weiterführende Schulen
Frauen- und Männerbilder im Wandel der Geschichte
In der Dauerausstellung begegnen uns verschiedene Rollenbilder von Frauen und Männern: Frauen als Heilige, Braut, Wissenschaftlerin oder Amazone – Männer als Feldherr, König, Bergmann oder Industrieunternehmer. Welche typischen Genderzuschreibungen verbergen sich dahinter? Wie werden Rollenbilder konstruiert und weitergegeben? In einem praktischen Teil soll tiefergehend die eigene Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen heute durch spielerische Auseinandersetzung und Diskussionen reflektiert werden.
Heimat = Identität?
Der Begriff „Heimat“ ist so vielfältig wie die Menschen, die ihn benutzen. Diese Vielfältigkeit kann man anhand von Objekten in der Ausstellung gut sehen. Dabei erfahren wir, was Heimatverlust für die Menschen in Oberschlesien im 20. Jahrhundert bedeutete. Nachdem wir uns mit dem Thema in einem kreativen Teil auseinandergesetzt haben, entdecken wir, was Heimat für uns selber bedeutet.
Trachten, Trends und Traditionen
Trachten sind nicht nur ein funktionales Kleidungsstück sondern auch Teil einer kulturellen Identität.
In den schlesischen Trachten spiegelt sich auf besondere Weise die Geschichte und die
Vielfältigkeit der Region wieder: Ob Alltags-, Festtracht oder ein schwarzes Brautkleid –
alle unterlagen der Mode und zeigen die Entwicklung der Textilindustrie. Außerdem beschäftigen wir
uns mit den Fragen: Wie kleiden wir uns heute und was bedeutet die Mode für uns?
Gießen, Schmieden, Schnitzen - Handwerkskunst
In der Dauerausstellung lernen wir Eisenkunstguss-Objekte und Werke der Gold- und Silberschmiedekunst kennen. Wir erfahren, wie diese Objekte hergestellt wurden und welche Funktion sie hatten. Im anschließenden praktischen Teil werden wir verschiedenen Formen aus Gips gießen.
Saisonale Angebote für alle Altersstufen
Ostern
Wie wird in Schlesien Ostern gefeiert? Gibt es auch einen Osterhasen oder eine Ostereiersuche? Werden die Ostereier bemalt und wenn ja wie? Bei einem Rundgang durch unsere Ausstellung gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Anschließend verzieren wir unsere eigenen Ostereier.
Die Einteilung in die jeweilige Altersstufe ist eine Empfehlung. Gerne können wir die Programme auch an andere Altersklassen anpassen. Die Programme sind für 1,5 Stunden vorgesehen, jedoch lassens sie sich auf bis zu 3 Stunden verlängern.
Preis: 50 Euro pro Klasse und Programm
Der aktuelle Flyer:
ArtLAB
ArtLAB
Das neue Kreativprogramm des Oberschlesischen Landesmuseum für Jugendliche ist da!
01.02. ArtLAB: Keramikwerkstatt (in Kooperation mit dem JUZ Hösel)
Porzellan, Fayence, Ton, Steinzeug oder Keramik? Da soll mal einer den Durchblick behalten! Wir bringen Klarheit in die unterschiedlichen Keramiken mit einer spannenden Themenführung im OSLM. Im Anschluss heißt es ran an die Töpferscheiben: Bei unseren Nachbarn im JUZ werden wir gemeinsam drehen, töpfern, gestalten und glasieren.
Die Teilnahme an der Keramikwerkstatt ist kostenfrei.
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kindergeburtstag im Museum
Kindergeburtstag im Museum
Kindergeburtstag einmal ganz anders erleben und zwar im Museum feiern mit seinen Freunden und seiner Familie. Spannendes entdecken, Spiele und Workshops mitmachen, Interessantes lernen und eine Menge Spaß haben. Dafür können sich die Kinder ganz einfach eines unser Programme für die Dauer- oder Sonderausstellung aussuchen und mit uns gemeinsam überlegen, wie sie ihren ganz persönlichen Tag gestalten soll. Die Veranstaltung dauert 2,5 Stunden.
Kosten: 90,– € pro Veranstaltung mit max. 12 TeilnehmerInnen (jedes weitere Kind 5,-€)
Weitere Beiträge...
Kommende Veranstaltungen
Wichtiger Hinweis!
Aufgrund der steigenden Coronavirus-Infektionszahlen wurden bundesweit verschärfte Corona-Schutzmaßnahmen beschlossen. Auch das OSLM ist als Kultureinrichtung vom Lockdown betroffen und bleibt vorerst bis zum 10. Januar 2021 geschlossen. Die nachfolgenden Veranstaltungen fallen aus bzw. werden verschoben.
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 18:30 Uhr
Horst Bieneks Gleiwitzer Kindheit - Vortrag von Prof. Dr. Daniel Pietrek
Ort: Haus Oberschlesien
Samstag, 12. Dezember 2020, 14:00 - 16:00 Uhr (Zusatztermin)
Schlesische Weihnachten!
Samstags im Museum. Museumspädagogische Nachmittage für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Ort: Oberschlesisches Landesmuseum
Samstag, 19. Dezember 2020, 14:00 - 16:00
Schlesische Weihnachten!
Samstags im Museum. Museumspädagogische Nachmittage für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Ort: Oberschlesisches Landesmuseum
Kontakt
Anschrift:
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon:
+49(0)2102-9650
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!