Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
so langsam wird es herbstlich - trotz der noch recht sommerlichen Temperaturen, die uns in diesem Jahr schon so viele schöne Tage beschert haben.
Im September konzentrieren sich unsere Veranstaltungen ganz auf das Sonderausstellungssthema Kindheit und Jugend.
Am 16.9. gibt es um 15 Uhr die nächste öffentliche Sonntagsführung durch die große Sonderschau "Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien“. Tauchen Sie ein in das Leben der Kinder und Jugendlichen im 19. und 20. Jahrhundert. Angefangen bei der Geburt über die Schulzeit bis zu den schwierigen Zeiten der Weltkriege oder des Kommunismus werden verschiedene Lebensbereiche näher beleuchtet. Im Anschluss an die Führung gibt es bei frischem schlesischen Kuchen ausreichend Gelegenheit, sich über eigene Kindheitserinnerungen auszutauschen.
Der Komplettpreis für Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen beträgt 10 Euro. Für dieses Angebot ist eine Anmeldung unter 02102 / 965-0 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
erforderlich.
Wer nur an der Führung teilnehmen möchte, zahlt 6 Euro für Eintritt und Führung.
Für Kinder haben wir am letzten Samstag im Monat wieder einen spannenden Aktionsnachmittag im Rahmen von "Samstags im Museum".
Samstag, 29.9., 14:30-16:30 Uhr Spielzeug früher und heute Jedes Kind hat sein eigenes Lieblingsspielzeug. Womit spielten die Kinder vor 100 Jahren? Wie war es, damals aufzuwachsen und was hat man in der freien Zeit gemacht? In der Ausstellung "Schaukelpferd und Zinnsoldaten" entdecken die Kinder altes Spielzeug und erfahren Interessantes rund um das Thema Kindheit früher und heute. Anschließend wird ein Kaleidoskop gebastelt, das die Kinder mit nach Hause nehmen dürfen. Die Kinder können gerne ihr Lieblingsspielzeug mitbringen.
Preis: 9 EUR Anmeldung unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder 0 21 02 / 96 50
Das Thema Jugend steht auch im Mittelpunkt der nächsten Lesung des Kulturkreis Hösel e.V. in der Stiftung Haus Oberschlesien.
26.09.2018, 19.00 Uhr Rafik Schami: "Eine Hand voller Sterne" - Eine Jugend in Syrien "Eine Hand voller Sterne" ist das Tagebuch eines Bäckerjungen aus Damaskus. Die Gruppe Liederschlag mit dem Rezitator und Sänger Max Erben und dem Gitarristen Gerhard Lewandowski hat eine erfolgreiche und beeindruckende Vorstellung des Buches erarbeitet.
Veranstaltungsort ist die Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71, 40883 Ratingen. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.
Weitere Sonderausstellungen im OSLM
Bis 21. Oktober 2018 "Meisterhaft wie selten einer…" Die Gärten Peter Joseph Lennés zwischen Schlesien und Pommern Peter Joseph Lenné (1789 Bonn - Potsdam 1866) war ein bedeutender Landschaftsarchitekt und Gartenkünstler. Seine Parkanlagen auf dem Gebiet der Bundesrepublik sind bekannt und praktisch vollständig erfasst. Dagegen gerieten seine Werke in den ehemals deutschen Provinzen jenseits der heutigen Grenze weitgehend in Vergessenheit. Bis zum 21. Oktober 2018 zeigt das OSLM die zweisprachige Tafelausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, das die Sonderschau zusammen mit dem Institut für Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Dresden, der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg erstellt hat.
Bis 21.Oktober 2018 Erst der Schatten zeigt das Licht Werkschau zum 100. Geburtstag von Jutta Osten Jutta Osten wurde 1918 im oberschlesischen Gleiwitz geboren und starb 2009 in Köln, wo sie mehr als 30 Jahre als Kunsterzieherin, Bildhauerin, Medailleurin und Grafikerin tätig war. Das Höseler Museum verwahrt mit über 450 Objekten den umfangreichen künstlerischen Nachlass. Die Werkschau stellt eine repräsentative Auswahl vor.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Angebot gefällt und freuen uns sehr, wenn Sie uns besuchen.
Über unsere externen Ausstellungs- und Veranstaltungstermine sowie über Aktionsnachmittage und Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche informieren zusätzlich gesonderte Newsletter. Wenn Sie diese Newsletter auch beziehen möchten, melden Sie sich an bei
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zu unserem Programm finden Sie auf der Internetseite unter www.oslm.de und bei Facebook.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Stephan Kaiser und das Team des Oberschlesischen Landesmuseums
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|