Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
die sommerliche Hitze setzt uns doch ganz schön zu. Im Museum ist es etwas kühler. Wie wäre es da mit einem Besuch bei uns im OSLM? Aktuell zeigen wir gleich drei interessante Sonderausstellungen - zu Kindheit und Jugend in Schlesien, zu Lennés Gartenkunst sowie über die Bildhauerin Jutta Osten.
Am 19.8. gibt es um 15 Uhr die nächste öffentliche Sonntagsführung durch die große Sonderschau "Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien“. Ausstellungskuratorin Magdalena Chromik nimmt Sie mit auf eine facettenreiche Reise in das Leben der Kinder und Jugendlichen im 19. und 20. Jahrhundert. Angefangen bei der Geburt über die Schulzeit bis zu den schwierigen Zeiten der Weltkriege oder des Kommunismus werden verschiedene Lebensbereiche näher beleuchtet. Im Anschluss an die Führung gibt es bei frischem schlesischen Kuchen ausreichend Gelegenheit, sich über eigene Kindheitserinnerungen auszutauschen.
Der Komplettpreis für Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen beträgt 10 Euro. Für dieses Angebot ist eine Anmeldung unter 02102 / 965-0 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
erforderlich.
Wer nur an der Führung teilnehmen möchte, zahlt 6 Euro für Eintritt und Führung.
Wichtiger Hinweis !
Bedauerlicherweise kann der Festakt anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Museumsbaus in Ratingen nicht am 26.8. stattfinden. Das tut uns sehr leid. Nachdem wir bereits im März die Zusage von Frau Ministerin Ina Scharrenbach erhalten hatten, musste sie jetzt ihre Teilnahme an der festlichen Stunde kurzfristig absagen.
Weitere Termine
22. Juli - 21. Oktober 2018 "Meisterhaft wie selten einer…" Die Gärten Peter Joseph Lennés zwischen Schlesien und Pommern Peter Joseph Lenné (1789 Bonn - Potsdam 1866) war ein bedeutender Landschaftsarchitekt und Gartenkünstler. Seine Parkanlagen auf dem Gebiet der Bundesrepublik sind bekannt und praktisch vollständig erfasst. Dagegen gerieten seine Werke in den ehemals deutschen Provinzen jenseits der heutigen Grenze weitgehend in Vergessenheit. Bis zum 21. Oktober 2018 zeigt das OSLM die zweisprachige Tafelausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, das die Sonderschau zusammen mit dem Institut für Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Dresden, der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg erstellt hat.
Bis 21.Oktober 2018 Erst der Schatten zeigt das Licht Werkschau zum 100. Geburtstag von Jutta Osten Jutta Osten wurde 1918 im oberschlesischen Gleiwitz geboren und starb 2009 in Köln, wo sie mehr als 30 Jahre als Kunsterzieherin, Bildhauerin, Medailleurin und Grafikerin tätig war. Das Höseler Museum verwahrt mit über 450 Objekten den umfangreichen künstlerischen Nachlass. Die Werkschau stellt eine repräsentative Auswahl vor.
13.-14. Oktober 2018 Oma kommt aus Schlesien. Die Erinnerungen der zweiten Generation
Ein Seminar für Kinder und Enkel von Vertriebenen und alle Interessierten im HAUS SCHLESIEN, Königswinter
Das Seminar von HAUS SCHLESIEN und dem Kulturreferenten für Oberschlesien behandelt exemplarisch anhand der erzwungenen Fluchtsituation aus Schlesien Erfahrungen und Erkenntnisse zum Umgang mit Flucht und Vertreibung in den Familien. Einführende Fachvorträge von Wissenschaftlern und Autoren befassen sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten und legen eine fundierte Grundlage für die jeweils anschließenden Gesprächsrunden, in denen die Teilnehmer die Thesen diskutieren und eigene Erfahrungen und Eindrücke austauschen können. Neben der Möglichkeit, anhand des vermittelten Wissens die Situation der Erlebnisgeneration aber auch die eigenen Erfahrungen nachvollziehen und einordnen zukönnen, soll vor allem der Austausch untereinander dazu beitragen,die individuelle Familiengeschichte aufzuarbeiten, sich mit denGefühlen von Heimatlosigkeit auseinanderzusetzen und eigene Verhaltensmuster zu verstehen.
Das Seminar ist offen für alle Interessierten. Nähere Informationen
Das Programm mit weiteren Hinweisen finden Sie hier als PDF-Datei.
Wir hoffen, dass unser Angebot Sie neugierig gemacht hat. Kommen Sie vorbei, entdecken Sie unser Museum und machen Sie mit bei unseren Aktionen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Über unsere externen Ausstellungs- und Veranstaltungstermine sowie über Aktionsnachmittage und Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche informieren gesonderte Newsletter. Wenn Sie diese Newsletter auch beziehen möchten, melden Sie sich an bei
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zu unserem Programm finden Sie auf der Internetseite unter www.oslm.de und bei Facebook.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Stephan Kaiser und das Team des Oberschlesischen Landesmuseums
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|