Neuigkeiten
Liebe Kinder, liebe Eltern und Freunde des OSLM,
Langezeit hat man von Max und Moritz nichts gehört. Jetzt sind die Zwei wieder aktiv geworden und haben das Oberschlesische Landesmuseum für ihre frechen Streiche entdeckt. Was sie diesmal wohl ausgeheckt haben? So viel sei verraten: Die beiden Lausbuben zeigen keinen Respekt vor Besuchern und Objekten. Sie stehlen Kohle aus der Bergbau-Abteilung, beschmieren damit Wände und Gemälde, ärgern Besucher und reiten auch noch auf dem Museumsschaf. Sogar die große Seilscheibe neben dem Museum muss für ihren Schabernack herhalten.
Mit Max und Moritz das Museum kennenlernen – darum geht es in unserem Wettbewerb mit Ausstellung "Max und Moritz. Neue Streiche im Museum", der seit mehreren Wochen als Kooperation zwischen dem Oberschlesischen Landesmuseum und der Wilhelm-Busch-Grundschule in Ratingen realisiert wird. Die Schüler der Wilhelm-Busch-Grundschule haben sich dabei mit dem Namensgeber ihrer Schule, Wilhelm Busch, und dem Oberschlesischen Landesmuseum auseinandergesetzt.
Ausstellung und Preisverleihung sind am Sonntag, dem 9. Februar 2014, 15 Uhr. Dazu laden wir herzlich ein.
Wegen der zu erwartenden großen Nachfrage bitten wir um Ihre Anmeldung unter:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
, oder Tel.: 02102 / 965-258.
Hinweisen möchten wir auch auf unseren nächsten Aktionsnachmittag
"Ich bin dann mal weg..." vom Pilgern bis zum Campingurlaub
für Kinder im Vorschulalter sowie für Schulkinder am Samstag, dem 15. Februar 2014, 14:30-16:30 Uhr im Oberschlesischen Landesmuseum.
Bei diesem Begleitangebot zur aktuellen Sonderausstellung "Fahren, Gleiten, Rollen. Mobil sein im Wandel der Zeit" (bis 5.10.2014) dreht sich alles um das Thema Reisen. Wer reiste im Mittelalter? Womit reiste man vor der Erfindung des Autos? In einer Führung geht es um die Geschichte des Reisens und der Fortbewegungsmittel. Im praktischen Teil wird gebastelt.
Kontakt und weitere Information Dr. Susanne Peters-Schildgen und Eliska Hegenscheidt - Nozdrovicka, MA
Tel.: 02102 / 965-233 E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
;
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zu unserem Programm finden Sie auf der Internetseite unter www.oslm.de.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Susanne Peters-Schildgen und das Team Museumspädagogik des Oberschlesischen Landesmuseums
Beiträge
9.2. bis 16.3.2014 - Max und Moritz. Neue Streiche im Museum Künstlerisch-kreativer Wettbewerb mit Ausstellung in Kooperation mit der Wilhelm-Busch-Schule in Hösel
„Heiteres Treiben und Gedränge, ins Oberschlesische Landesmuseum strömt die Menge. Max und Moritz‘ Neugier ist geweckt, schnell haben sie ein paar Streiche ausgeheckt…“
Langezeit hat man von Max und Moritz nichts gehört. Jetzt sind sie wieder aktiv geworden und haben das Oberschlesische Landesmuseum für ihre frechen Streiche entdeckt. Was sie diesmal wohl ausgeheckt haben? So viel sei verraten: Die beiden Lausbuben zeigen keinen Respekt vor Besuchern und Objekten. Sie stehlen Kohle aus der Bergbau-Abteilung, beschmieren damit Wände und Gemälde, ärgern Besucher und reiten auch noch auf dem Museumsschaf. Sogar die große Seilscheibe neben dem Museum muss für ihren Schabernack herhalten.
Mit Max und Moritz das Museum kennenlernen – darum geht es in diesem Wettbewerb mit Ausstellung, der seit mehreren Wochen als Kooperation zwischen dem Oberschlesischen Landesmuseum und der Wilhelm-Busch-Grundschule in Ratingen realisiert wird. Die Schüler der Wilhelm-Busch-Grundschule haben sich dabei mit dem Namensgeber ihrer Schule, Wilhelm Busch, und dem Oberschlesischen Landesmuseum auseinandergesetzt.
Je nach Altersstufe war es Aufgabe der Wilhelm-Busch-Schülerinnen und Schüler, die neuen Streiche von Max und Moritz im Museum zu malen bzw. mit verschiedenen Materialien und Techniken zu gestalten. Dazu besuchten sie zunächst das Museum und lernten dort die für das Projekt wichtigen Objekte kennen. Als Vorgabe für die kreative Umsetzung der Aufgabe diente ein Gedicht, das die neuen Streiche von Max und Moritz im Stil von Wilhelm Busch erzählt. Alle der knapp 300 Schülerinnen und Schüler haben sich beteiligt. Das Ergebnis ist überwältigend: Die Kinder der ersten und zweiten Klassen haben in ihren Einzelbeiträgen wunderschöne, lustige und einfallsreiche Bildergeschichten dargestellt. Sie haben nicht nur gemalt, sondern für ihre Bilder auch Gold- und Silberfolie, Stoffreste und Wolle verwendet. In den dritten und vierten Klassen sind außergewöhnliche Gruppenarbeiten entstanden – künstlerisch-kreative Objekte und Installationen unter Verwendung von Legotechnik, Radkappen, Draht, Pappmaschee, Ton, Watte, Pappkartons, Stoffresten und anderen Materialien.
Für die sechsköpfige Fachjury war die Bewertung der vielen Beiträge keine leichte Arbeit. 27 Preisträger sind jetzt ermittelt worden. Ab nächste Woche beginnt der Aufbau der Ausstellung unter Mitwirkung einiger Kinder. In der Ausstellung werden alle Beiträge vorgestellt. Wilhelm Busch, der „Vater“ der beiden frechen Lausbuben hätte an diesem Projekt seine helle Freude gehabt.
Das Oberschlesische Landesmuseum ist für die Wilhelm-Busch-Grundschule in Hösel ein wichtiger außerschulischer Lernort. Vor drei Jahren haben beiden Einrichtungen ihre langjährige Zusammenarbeit in einem Kooperationsabkommen konkretisiert und 2013 in der Erneuerung des Kooperationsvertrages erweitert. Grundlage dieser erfolgreichen Kooperation ist die Landesinitiative „Bildungspartner NRW – Museum und Schule“..
Schirmherrin: Elisabeth Müller Witt, MdL
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Hilden • Ratingen • Velbert und des Schulförderverein der Wilhelm Busch Grundschule Ratingen Hösel e.V.
Den Flyer zum Projekt finden Sie hier hier als Download.
Fotos von der Ausstellungseröffnung am 9. Februar und von der Ausstellung selbst finden Sie hier.
Begleitangebot
Donnerstag, 6. März 2014, 14.30 – 16.30 Uhr „Auf den Spuren von Max und Moritz“ Für Vorschul- und Grundschulkinder
Mit Max und Moritz das Museum kennen lernen, neue Streiche Erfinden und künstlerisch darstellen – darum geht es bei diesem Kreativangebot im Museum.
|