Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
sehr hoffen wir, dass Sie die schwierigen Zeiten in den letzten Wochen und Monaten gut überstanden haben, dass Sie entweder gesund geblieben oder wieder genesen sind. Zwar ist das OSLM seit dem 5. Mai wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet, doch setzen wir weiterhin auch auf die digitalen Möglichkeiten, um unser Publikum zu erreichen.

Kindheit digital Nach fast zwei Jahren Laufzeit endete am 10. Mai die große Sonderausstellung „Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien“. Für alle, die wegen Corona keine Gelegenheit zu einem Ausstellungsbesuch hatten oder gerne wiedergekommen wären, bieten wir einen virtuellen Rundgang durch die beliebte Sonderschau. Klicken Sie dazu das Foto oben an und gelangen Sie so zum Video auf unserem YouTube-Kanal oder besuchen Sie www.oslm.de „Kindheit digital“, wo der Beitrag gleichfalls hinterlegt ist. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim virtuellen Ausstellungsbesuch.

Verschwundene Orte – versunkene Heimat An gleicher Stelle präsentieren das Kulturreferat für Oberschlesien und das Oberschlesische Landesmuseum mit dem Film „Verschwundene Orte – Auf der Suche nach der versunkenen Heimat“ von Ronald Urbanczyk und Marie Baumgarten ein weiteres digitales Angebot. In dem Film erinnern ehemalige Bewohner das Schicksal ihrer zurückgelassenen Heimatorte und Häuser in den ehemaligen deutschen Ostprovinzen. Auf einer spannenden Reise zwischen Kaliningrad, Tschechien und Polen begeben sich die geflüchteten und vertriebenen Bewohner auf Spurensuche nach der verschwundenen Heimat. In ihren Erzählungen wird die Geschichte der vergessenen Orte wieder lebendig, die als Mahnmal gegen jeden Krieg und Exodus denkwürdig leuchten soll. Der Film ist im Rahmen der Wanderausstellung „ Verschwunden – Orte, die es nicht mehr gibt“ im Auftrag des Zentrums gegen Vertreibungen entstanden.
Audioguide auf dem Smartphone Mit der neuen Rubrik „Audioguides“ auf unserer Museumshomepage haben wir auf die Corona-Krise reagiert. Ab sofort ist der Audioguide zur Dauerausstellung des Museums servicefreundlich und hygienisch auch auf dem eigenen Smartphone abrufbar. Dazu rufen die Museumsgäste mit ihrem Handy die Museumshomepage auf und klicken auf das Lautsprechersymbol auf der Startseite.
Auch ohne Museumsbesuch können Sie bequem zuhause oder anderswo die Audiobeiträge anhören. Auch der Download ist möglich, so dass der Audoguide im Museum offline zur Verfügung steht.

SILESIA News An dieser Stelle möchten Ihnen die Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien ein neues online-Informationsmedium über Schlesien vorstellen. SILESIA News ist ein unter www.silesia-news.de geführter Informationsblog des Kulturreferats für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz (Agnieszka Bormann) und des Kulturreferats für Oberschlesien am Oberschlesischen Museum in Ratingen-Hösel (Dr. David Skrabania). Der Blog richtet sich an deutschsprachige Schlesieninteressierte und alle, die mehr über die ehemals deutsche und heute größtenteils polnische und im kleinen Teil tschechische Region erfahren möchten. Hier erfahren sie laufend Interessantes und Wissenswertes über die einzigartige Kulturlandschaft im Herzen Europas. Autoren der täglich erscheinenden Beiträge sind neben den Kulturreferenten erfahrene Journalisten, Buchautoren, Reiseführer und freie Autoren aus Ober- und Niederschlesien. Die Schwerpunkte der Texte liegen weniger auf politischem Tagesgeschehen als vielmehr auf Neuigkeiten in Bezug auf die Gegenwart der deutschen Vergangenheit der Region. Dazu gibt es einen Newsletter, der quartalsmäßig aus ausgewählten Beiträgen von besonderer Relevanz zusammengestellt und an die Abonnenten verschickt wird. Abonnent kann man jederzeit per Mausklick unter www.silesia-news.de/newsletter werden.
Weitere Angebote, wie Führungen, Vorträge und Angebote für Kinder und Jugendliche werden, je nach Entwicklung der Corona-Pandemie, kurzfristig in den maßgeblichen Printmedien sowie auf der Museumshomepage unter www.oslm.de und in den sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram bekannt gegeben.
Ob virtuell oder real - wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Genießen Sie den Sommer und bleiben Sie gesund. Es grüßen Sie herzlich
Dr. Susanne Peters-Schildgen und das Team des Oberschlesischen Landesmuseums
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|