Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
noch weiß der Sommer nicht so recht, was er will. Wir wollen ihn locken mit unserem OSLM-Sommerfest am 23. Juni von 11 bis 17 Uhr und hoffen dabei auf Ihre rege Teilnahme.
Herzlich laden wir Sie ein, mit uns draußen in der Sonne zu sitzen und mit Freunden und der Familie die leckeren Würstchen mit Kartoffelsalat sowie den beliebten schlesischen Mohnkuchen zu genießen. Mit einem bunten Programm auf dem Museumsgelände und im Museum selbst gestaltet das Oberschlesische Landesmuseum sein diesjähriges Sommerfest.
Geboten werden Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung „Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien“ sowie durch die OSLM-Dauerausstellung. Und Kinder können mit dem „Schlesi-Pass“ an vielen spannenden Mitmachaktionen teilnehmen. Am Ende erwartet sie sogar eine kleine Belohnung.
Von 14 – 17 Uhr sorgt das Oberschlesische Blasorchester Ratingen unter der Leitung seines Chefdirigenten Andreas Bartylla mit einem Platzkonzert für den musikalischen Rahmen.
Die öffentliche Sonntagsführung durch die Sonderausstellung "Schaukelpferd und Zinnsoldaten" um 15 Uhr ist Teil des Programms.
Der Eintritt zu allen Angeboten (Führung, Museumseintritt und Mitmachaktionen) ist frei.
Wir freuen uns, mit Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Freunden gemeinsam einen schönen Sommertag am und im Museum verbringen zu dürfen.
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 10 Jahren können bereits am Samstag, dem 22. Juni, von 14.30 bis 16.30 Uhr, als "Spieletester" historische Spiele und Spielzeuge kennenlernen.
Bauklötze, Puppen, Computer oder Handy – die Auswahl an Spielzeugen ist heutzutage groß. Aber wie sah es vor 100 Jahren aus? Welche Spielzeuge hatten die Kinder und mit welchen spielten sie am liebsten? Welche Spiele wurden draußen gespielt? Und machen diese Spiele wirklich Spaß? Die Antworten auf diese und auf weitere spannende Fragen werden gemeinsam in der Kindheits-Ausstellung und beim anschließenden Spieletest herausgefunden. Lieblingsspielzeug kann gerne mitgebracht werden!
Preis: 9 Euro inkl. Eintritt, Führung, Materialien Wir bitten um Anmeldung unter
Tato e-mailová adresa je chráněna před spamboty. Pro její zobrazení musíte mít povolen Javascript.
oder 0 21 02 / 96 50
Mit der Verlängerung der großen OSLM-Sonderausstellung zu Kindheit und Jugend in Schlesien (bis 10. Mai 2020) ist jetzt auch eine reich bebilderte Begleitpublikation erschienen. Die Broschüre bietet mit vielen Illustrationen einen Einblick in die Ausstellung und stellt einige Objekte mit ihren Geschichten vor. Beginnend mit der Geburt, über die ersten Lebensjahre, die Schul- und Freizeit bis hin zur Ausbildung werden Leserin und Leser durch die verschiedenen Stadien im Leben eines Kindes geleitet. Das breite Themenfeld von Kindheit und Jugend kann diese Broschüre nicht vollständig ausschöpfen. Vielmehr bietet sie aus der Fülle der in der Ausstellung gezeigten Exponate eine Auswahl mit vielen Anregungen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Bezugspunkte zur eigenen Biografie herzustellen. Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Die Publikation kann zum Einführungspreis von 5 EUR im Oberschlesischen Landesmuseum erworben werden. Aus organisatorischen Gründen erfolgt ein Versand nur im Doppelpack zzgl. Versandkosten. Weitere Informationen finden Sie hier.
7. Juli bis 6. Oktober 2019 Oberschlesische Städte im Zweiten Weltkrieg - heißt die neue Sonderausstellung, die wir Ihnen ab dem 7. Juli präsentieren. Zwei Weltkriege, Plebiszit, Aufstände, Teilung, Flucht und Vertreibung haben Oberschlesien im 20. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Die Tafelausstellung portraitiert 15 Städte (und Kreise) des oberschlesischen Industriereviers (und des benachbarten sog. Dombrowaer Beckens), die nach dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 in dem neu gebildeten Regierungsbezirk Kattowitz zusammengeschlossen wurden.
Die Ausstellung basiert auf einer polnischen Fassung des Staatsarchivs Kattowitz. Zu den bevorstehenden Gedenkveranstaltungen an den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren bietet sie einen Beitrag aus lokaler und regionaler Perspektive. Die Präsentation erfolgt mit Unterstützung des Kulturvereins für Schlesien und Mähren e.V. durch eine Projektförderung der Bezirksregierung Köln.
Auch außerhalb Deutschlands präsentiert sich das OSLM. Bis zum 31. Juli zeigt es seine Ausstellung zum schlesischen Adel im Schloss Fürstenstein / Książ im niederschlesischen Waldenburg/Wałbrzych. Projektpartner sind das Schloss Fürstenstein und das Schlesische Kulturzentrum CEKUS in Nakło Śląskie / CEKUS Centrum Kultury Śląskiej w Nakle Śląskim. Vorgestellt werden die Geschichten bedeutender Adelsfamilien. Die Familie Hochberg, die vierhundert Jahre lang auf Schloss Fürstenstein residierte, wird besonders ausführlich behandelt. Sollten Sie in der Nähe sein, machen Sie unbedingt einen Abstecher zum Schloss und besuchen Sie unsere Ausstellung. Weitere Informationen gibt es hier.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Angebot gefällt und freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zu unserem Programm finden Sie auf der Internetseite unter www.oslm.de. Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Stephan Kaiser und das Team des Oberschlesischen Landesmuseums
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|