Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
mit der Eröffnung der neuen Sonderausstellung "Gutes Klima – schlechtes Klima!?" (bis 30. Juni 2019) am kommenden Sonntag, dem 5. Mai, 15 Uhr, startet das Oberschlesische Landesmuseum aktionsstark in den Frühjahrsmonat Mai. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
22 Künstlerinnen und Künstler aus Oberschlesien und dem Rheinland präsentieren ihre künstlerischen Positionen zum Thema „devastation“ (Zerstörung), um auf Fragen der Umweltverschmutzung und des Umweltschutzes aufmerksam zu machen. Es spricht Prof. Dr. Damian Pietrek, von der Kunstakademie in Kattowitz.
Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit des Oberschlesischen Landesmuseums mit dem Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Kattowitz, dem Verband der Polnischen Bildenden Künstler Kreis Kattowitz (Związek Polskich Artystów Plastyków Okręg w Katowicach) und dem Kulturreferenten für Oberschlesien.
Es erscheint ein begleitender Katalog (deutsch/polnisch): Związek Polskich Artystów Plastyków Okręg w Katowicach/Verband der Polnischen Bildenden Künstler Kreis Kattowitz (Hrsg.): Devastation. Exhibition of Art. Katowice 2018.
Besuchen Sie uns auch, wenn am 12. Mai die 9. Ratingen Classic Station beim OSLM macht. Nachmittags zwischen 15 und 18 Uhr wird die Oldtimer-Rallye des Bergischen Touringclubs wieder mit einer Station zum OSLM führen. Diesmal wird die Prüfungsaufgabe im Museumsgebäude zu lösen sein. Weitere Informationen zur Ratingen Classic finden Sie hier. Schauen Sie sich die alten Schätzchen einmal aus der Nähe an und verbinden Sie Ihren Ausflug mit einem Museumsbesuch. Dort erwarten Sie weitere historische Schätze verschiedenster Art.
Herzlich laden wir Sie ein zu einem Museumsbesuch am Internationalen Museumstag, Sonntag, 19. Mai, 11-17 Uhr. Im Mittelpunkt steht die große Sonderausstellung "Schaukelpferd und Zinnsoldaten".
Ab 15 Uhr stellt Barbara Wonschik im Haus Oberschlesien ihre Erinnerungen an die Kindheit in Schlesien vor. In ihrem Buch „Ein Paradies in dritten Stock. Szenen einer Kindheit in Oppeln" beschreibt die 1939 in Oppeln geborene Autorin ihre Kindheit und Jugend in der Zeit der Wirren während und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Nach Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien ins Rheinland und nach der späten Heimkehr ihres Vaters aus elfjähriger Kriegsgefangenschaft in Russland musste ihre Familie im Westen Deutschlands neu anfangen.
Barbara Wonschik berichtet, wie auch aus belastenden Erlebnissen heraus neue Anfänge und Erfolge entstehen können. Ihre Liebe zu den Menschen war ihr eine wichtige Hilfe dabei, niemals zu verzweifeln, sondern immer wieder aufzustehen und weiterzugehen. Mit alten Volksliedern begleitet sie am Klavier Dr. Hartmut Schlattmann.
Die Lesung im Rahmenprogramm des Internationalen Museumstages am Oberschlesischen Landesmuseum ist ein Angebot des Kulturreferenten für Oberschlesien.
Um 13:00 und 16:30 Uhr bieten wir Ihnen Kuratorenführungen durch unsere Sonderausstellung „Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien“ an. Auch für unsere jüngsten Gäste gibt es ein abwechslungsreiches Programm: Von spannenden Spielen bis zu diversen Bastelaktionen. Zwischendurch können Sie sich mit leckeren Waffeln stärken.
Übrigens sollte der Internationale Museumstag zugleich als Finissage unsere große Sonderschau "Schaukelpferd und Zinnsoldaten" beenden. Nun können wir Ihnen mitteilen, dass diese Ausstellung aufgrund ihres großen Zuspruches um ein weiteres Jahr verlängert wird.
Der Eintritt zu allen Angeboten an diesem Tag ist frei.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Programm gefällt und wünschen Ihnen schöne Frühlingstage im Wonnemonat Mai.
Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungzeiten im Mai und Juni.
An folgenden Tagen ist das Museum geschlossen: 9. Juni (Pfingstsonntag)
geöffnet: 30. Mai (Christi Himmelfahrt), 10. Juni (Pfingstmontag).
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zu unserem Programm finden Sie auf der Internetseite unter www.oslm.de.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Stephan Kaiser und das Team des Oberschlesischen Landesmuseums
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|