Neuigkeiten
Sehr geehrte Schulleitung, sehr geehrtes Lehrpersonal,
das 200-jährige Jubiläum der Freiheitskriege ist ein willkommener Anlass, um die napoleonische Ära den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung
„Das Vaterland ist frey.“ 200 Jahre antinapoleonische Befreiungskriege (bis 27.10.2013)
bietet das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) ein pädagogisches Begleitprogramm für Schulen an. Zu den Programmeinheiten gehören Impulsführungen mit verschiedenen Schwerpunkten und ein praktischer Teil, in dem die Schülerinnen und Schüler kreativ arbeiten. Dabei lernen sie die bekanntesten Persönlichkeiten und die geschichtlichen Ereignisse der Befreiungskriege als auch das Leben verschiedener Bevölkerungsgruppen dieser Zeit im 18./19. Jahrhundert kennen.
Wir hoffen, Ihnen hiermit ein Programm anbieten zu können, das auf Ihr Interesse stößt. Gern können wir die Angebote auch individuell auf spezielle Fragestellungen und Lehrinhalte Ihres Unterrichts abstimmen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zu unserem Programm finden Sie auf der Internetseite unter www.oslm.de.
Mit freundlichen Grüßen aus Ratingen
Dr. Susanne Peters-Schildgen und das Team Museumspädagogik des Oberschlesischen Landesmuseums
Beiträge
Programm zur Sonderausstellung "Das Vaterland ist frey!" 200 Jahre antinapoleonische Befreiungskriege Begleitend zur Sonderausstellung "Das Vaterland ist frey. 200 Jahre antinapoleonische Befreiungskriege" (28. April bis 27. Oktober 2013) bieten wir ein Programm für alle Jahrgangsstufen ab dem Vorschulalter.
Die neue Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum zeigt, wie Befreiung und Freiheit zu Beginn des 19. Jahrhunderts gesehen wurden. Wesentliche Etappen der Befreiungskriege werden mit herausragenden Leitobjekten dokumentiert. Insgesamt 500 Exponate beleuchten die Entwicklungen der napoleonischen Ära sowie die unterschiedlichen Sichtweisen darauf. Bedeutende historische Persönlichkeiten wie Napoleon, Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise werden vorgestellt. Die Exponate dokumentieren nicht nur die geschichtlichen Ereignisse, sondern auch das Leben verschiedener Bevölkerungsgruppen dieser Zeit. So kann man erfahren, wie der Alltag der Soldaten aussah, welche hygienischen Probleme ein Krieg mit sich brachte und welches Frauenbild damals herrschte.
- Wer war der mächtige Feldherr Napoleon Bonaparte? - Warum musste die beliebte Königin Luise von Preußen in Armut leben? - Wieso hat man eigenen goldenen Schmuck für einen billigen Ring aus Eisen getauscht oder eigenes Haar verkauft? - Was haben Flöhe und Läuse mit dem Krieg zu tun?
Auch diese Fragen werden in den Führungen und praktischen Programmteilen beantwortet.
Unsere Angebote für Kindergärten und Schulen


1. Mächtig und schön: Napoleon und Luise von Preußen
Man hat sie bewundert, geliebt oder gefürchtet. Sie haben Geschichte geschrieben.
- Was wissen wir über Napoleon und Luise von Preußen? - Welchen Einfuss hatten sie auf Politik und Gesellschaft im Europa zu Beginn des 19. Jahrhunderts? - Wie haben sie sich präsentiert und wie wurden sie von anderen gesehen?
Nach einer Themenführung lernen die Schülerinnen und Schüler Bildnisse von Herrscherpersönlichkeiten kennen. Die Kinder erstellen eigene Schattenrisse, die künstlerisch bearbeitet werden. (Für Kinder ab dem Grundschulalter)
Weiterlesen
|