Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
Nachtschwärmer kommen am Freitag, dem 27. September, auf ihre Kosten! Dann findet zum achten Mal die "neanderland Museumsnacht" statt. Alle Museen im Kreis Mettmann machen mit. Unter dem Motto „Von Napoleon bis Nivea – Geschichte geht unter die Haut“ bietet das OSLM von 18 bis 24 Uhr ein attraktives Programm mit vielen spannenden Angeboten für die ganze Familie.
Außerdem wird um 19 Uhr die neue Sonderausstellung über den Nivea-Schöpfer Oscar Troplowitz eröffnet.
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Termine:
Sonntag, 22. September, 15-16 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Das Vaterland ist frey“. Deutschlands Erhebung gegen Napoleon vor 200 Jahren
Kosten (Eintritt + Führung) 6 EUR pro Person
Weiterer Termin: 6. Oktober, 15 Uhr
Auswärtige Sonderausstellungen des OSLM:
Neben der laufenden Präsentation von Sonderausstellungen am Standort Ratingen entfaltet das Oberschlesische Landesmuseum zusätzlich eine rege Ausstellungstätigkeit an vielen Orten in Deutschland, Polen und in Tschechien in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnern vor Ort. Die nachfolgenden Termine geben einen Überblick über die auswärtigen Ausstellungen des Oberschlesischen Landesmuseums bis Anfang 2014.
Deutschland
12. September 2013 bis Dezember 2013/Januar 2014 „Scherenschnitte und Druckgraphik von Melchior Grossek“ Bonifatius-Haus in Fulda
23. September bis 11. Oktober 2013 „Adler über Schlesien. Ereignisse und Pioniere der Luftfahrtgeschichte“ Sparkasse Mosbach in Baden
Viele Texte dieser Wanderausstellung sind im reich bebilderten Katalog nachzulesen, der für 20 € inklusive Versandkosten beim Oberschlesischen Landesmuseum bestellt werden kann.
bis 3. November 2013 „Schlossgeschichten. Adel in Schlesien“ Burg Hohenzollern in Hechingen
Polen
bis Ende Oktober 2013 "Schrotholzkirchen in Oberschlesien“ in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Schlesien und Mähren e.V. Informations- und Bildungszentrum der Dözese Gleiwitz in Rauden/ Ośrodek Formacyjno - Edukacyjny Diecezji Gliwickiej w Rudach
1. Oktober bis Ende Dezember 2013/Anfang Januar 2014 „Orzeł nad Śląskiem. Historia lotnictwa – wydarzenia i pionierzy“ (Polnische Fassung der Luftfahrtausstellung) Polnisches Luftfahrtmuseum in Krakau / Muzeum Lotnictwa Polskiego w Krakowie
7. Oktober bis 30. November 2013 „Szlachta na Śląsku” (polnische Fassung der Adelsausstellung) Öffentliche Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln / Wojewódzka Biblioteka Publiczna im. Emanuela Smołki
Eröffnung: Montag, dem 7. Oktober 2013, 17.00 Uhr
Ausführliche Hinweise zu den auswärtigen Ausstellungen finden Sie hier.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zu unserem Programm finden Sie auf der Internetseite unter www.oslm.de.
Mit herzlichen Grüßen aus dem OSLM
Dr. Stephan Kaiser und das Team des Oberschlesischen Landesmuseum
Beiträge
Freitag, 27.9. - Museumsnacht im OSLM Museumsnacht im Oberschlesischen Landesmuseum
Freitag, 27. September 2013, 18-24 Uhr
Nachtschwärmer aufgepasst! Unser Museum beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der "neanderland Museumsnacht". Unter dem Motto „Von Napoleon bis Nivea – Geschichte geht unter die Haut“ bieten wir ein attraktives Programm mit vielen spannenden Angeboten für die ganze Familie.
Was waren das für Persönlichkeiten – Napoleon, die schöne Luise von Preußen oder Blücher?
Wie fand vor 200 Jahren Körper- und Zahnpflege statt?
Wer hat die Nivea-Creme erfunden?
Antworten auf diese Fragen geben die beiden OSLM-Sonderausstellungen „Das Vaterland ist frey. Deutschlands Erhebung gegen Napoleon vor 200 Jahren“ und „150 Jahre Oscar Troplowitz. Der Nivea-Schöpfer als Unternehmer und Kunstmäzen“.
Oscar Troplowitz (1863 – 1918) hat die Nivea-Creme erfunden, dazu viele andere heute bekannte Dinge unseres täglichen Lebens wie: Leukoplast-Pflaster, Labello Lippenpflegestift und Tesa-Film. Der in Gleiwitz geborene Apotheker, Unternehmer und Kunstmäzen baute die Firma Beiersdorf zu einem Unternehmen aus, das heute weltweit tätig ist.
Anlässlich des 150. Geburtstages von Oscar Troplowitz stellt das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen Leben und Wirken dieser bedeutenden Persönlichkeit aus Schlesien vor. Die Eröffnung findet statt im Rahmen der Museumsnacht.
Unsere Angebote:
Laufend:
Impulsführungen durch Sonder- und Dauerausstellung
Führungen speziell für Kinder
Parkours der Düfte – ein Sinnerlebnis für Jung und Alt
Nivea – Labello – Leukoplast und Co. – Memory-Spaß für Groß und Klein
Basteln erwünscht – Napoleon, Luise, Blücher – Schattenrisse künstlerisch gestaltet
19 Uhr: Eröffnung der neanderland Museumsnacht (für die Museen in Ratingen) durch den Ersten stellv. Bürgermeister von Ratingen David Lüngen Ausstellungseröffnung „Oscar Troplowitz. Der Nivea-Schöpfer als Unternehmer und Kunstmäzen“
Spaß für Kinder und Erwachsene, leckeres Essen und Getränke runden den Abend ab.
Der Eintritt ist frei. Ein Shuttle-Bus verbindet die drei Museen in Ratingen.
Die Veranstaltung ist Teil der neanderland Museumsnacht. Das komplette Programm der Museumsnacht im Neanderland finden Sie hier:
ÖPNV:
S-Bahn 6, Buslinien 751, O14 Haltestelle „Ratingen-Hösel“, 10 Minuten Fußweg; Buslinien 770, 773 (nur bis ca. 22 Uhr) Haltestelle „Oberschlesisches Landesmuseum“ Parken: Einige Parkplätze neben dem Museum
Kontakt und Information: Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstraße 62 | 40883 Ratingen (Hösel)
Tel.: 0 21 02 – 96 50 Fax: 0 21 02 – 96 54 00, Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.oslm.de
Aktuelle Informationen finden Sie auch bei Facebook, Twitter und Flickr.
27.9.2013 bis 26.1.2014 - Oscar Troplowitz (1863-1918)
 (Foto: Archiv Beiersdorf AG)
Der Nivea-Schöpfer als Unternehmer und Kunstmäzen
Der Erfinder der Nivea-Creme war ein Oberschlesier!
Nivea-Creme, Leukoplast-Pflaster, Labello Lippenpflegestift, Tesa-Film und auch das Unternehmen Beiersdorf kennt fast jeder. Damit untrennbar verbunden ist Oscar Troplowitz (1863 – 1918), ein Apotheker, Unternehmer und Kunstmäzen jüdischer Herkunft aus Gleiwitz. Er baute die Firma Beiersdorf zu einem Unternehmen aus, das heute weltweit tätig ist.
1890 kaufte er das Labor von Paul Carl Beiersdorf in Altona und machte aus einer kleinen Firma mit elf Angestellten innerhalb weniger Jahre ein international operierendes und vernetztes Unternehmen. Schnell erwirtschaftete Troplowitz sehr viel Geld, das er klug in bahnbrechende neuartige Methoden in der Produktentwicklung und Vermarktung investierte. Gleichzeitig verbesserte er die Arbeitsbedingungen für seine Mitarbeiter entscheidend und schuf so ein besonders soziales Unternehmensklima. Seine Angestellten dankten es ihm. In 28 Jahren als Eigentümer von Beiersdorf habe nur ein einziger Angestellter gekündigt.
Troplowitz schuf qualitätvolle Markenartikel mit hohem Nutzen für den Verbraucher. Auf diese Weise entwickelte er ein erfolgreiches Zukunftskonzept. Mit damals neuartigen Methoden der Reklame hob sich Beiersdorf von den Mitbewerbern ab. Eigennamen von Produkten prägen seither die Vermarktung. Den größten wirtschaftlichen Erfolg brachte Troplowitz die Entwicklung der Nivea-Creme. Bis dahin bestanden Hautpflegeartikel aus tierischen Fetten, die sich schnell zersetzten und ranzig wurden.
Anlässich des 150. Geburtstages von Oscar Troplowitz stellt das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen Leben und Wirken dieser bedeutenden Persönlichkeit aus Schlesien vor. Die Ausstellung wird möglich durch Unterstützung des Jüdischen Museums in Rendsburg, Leihgaben aus dem Firmenarchiv Beiersdorf und durch Kooperation mit dem Museum Gleiwitz / Muzeum w Gliwicach.
Die Eröffnung findet am Freitag, dem 27. September, um 19 Uhr, im Rahmen der Museumsnacht Neanderland des Kreises Mettmann statt. Unter dem Motto „Von Napoleon bis Nivea – Geschichte geht unter die Haut“ bietet das OSLM wieder ein spannendes Programm für die ganze Familie mit Impulsführungen durch Sonder- und Dauerausstellung, einem „Parkours der Düfte als besonderem Sinnerlebnis für Jung und Alt sowie weiteren kurzweiligen Aktivitäten.
Alle sind herzlich eingeladen, das Museum zu besuchen. Spaß für Kinder und Erwachsene, leckeres Essen und Getränke runden den Abend ab.
|