Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
die Sonne strahlt und vertreibt den Corona-Blues. Wir freuen uns sehr, Sie wieder persönlich im Museum empfangen zu können und geben Ihnen gern einen Vorgeschmack auf unsere Museumsaktivitäten im Sommer, die wir coronagerecht wieder vermehrt in Präsenz anbieten können. Am nächsten Samstag, 3. Juli, starten wir direkt mit der Eröffnung der lang angekündigten Ausstellung „Bewegte Leben“.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, genießen Sie das Wetter und bleiben Sie gesund!
_____________________________________________

Sonderausstellung
"Bewegte Leben. Oberschlesische Persönlichkeiten"
Eröffnung am Samstag, 3. Juli 2021, um 15:00 Uhr
Endlich ist es soweit. Nach einigen coronabedingten Terminverschiebungen eröffnen wir am nächsten Samstag unsere neue große Sonderausstellung "Bewegte Leben. Oberschlesische Persönlichkeiten". Sie präsentiert spannende Lebensgeschichten, Wege und Lebenswerke, von denen wir heute mehr denn je lernen können. In der Ausstellung stellen wir Ihnen rund 30 oberschlesische Persönlichkeiten (sowie einige aus Niederschlesien) aus Wissenschaft und Technik, Literatur und Kunst, Wirtschaft und Politik aus drei Jahrhunderten vor.
Zur Ausstellungseröffnung freuen wir uns auf ein Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Klaus Kaiser. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung durch die Liebfrauenschule Ratingen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein! Bitte melden Sie sich und Ihre Begleitung an unter 02102/965-256 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
Sonderführungen
Jeden ersten Sonntag im Monat findet um 15:00 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Bewegte Leben“ statt. Wir führen Sie in Kleingruppen durch die Ausstellung. Der erste Führungstermin ist Sonntag, 4. Juli 2021, um 15:00 Uhr. Führungsgebühr: 2 EUR zzgl. Eintritt
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir unbedingt um Anmeldung unter 02102/956 202 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
Begleitprogramm
Wir haben ein breites Vermittlungsprogramm mit Vorträgen, Lesungen und Filmvorführungen und Exkursionen aufgelegt, das unterschiedliche Persönlichkeiten in den Fokus rückt. Dazu gibt es Angebote für Kinder und Schulen. Die erste Begleitveranstaltung findet schon am 15. Juli 2021 statt (siehe unten).
_____________________________________________

Lesung und Filmvorführung Willy Fritsch
Donnerstag, 15. Juli 2021, 18:30 Uhr
Die Autorin Heike Goldbach (Berlin) liest aus ihrer Willy-Fritsch-Biographie. Im Anschluss zeigen wir den Filmklassiker „Die Drei von der Tankstelle“ (1930) mit Willy Fritsch, Lilian Harvey, Oskar Karlweis und Heinz Rühmann.
Das Museum hat durchgängig bis zum Veranstaltungsbeginn geöffnet, sodass Sie im Vorfeld Gelegenheit haben, die Sonderausstellung zu besichtigen.
Eintritt für Museum und Veranstaltung: 5 EUR / ermäßigt 3 EUR
Wir bitten um Anmeldung unter 02102/965-256 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
_____________________________________________

Sonderführungen
Sonderausstellung "Polen oder Deutschland? Oberschlesien am Scheideweg"
Jeden dritten Sonntag im Monat findet um 15:00 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Polen oder Deutschland? Oberschlesien am Scheideweg“ statt. Wir führen Sie in Kleingruppen durch die Sonderausstellung. Der nächste Führungstermin ist der Sonntag, 18. Juli 2021, um 15:00 Uhr. Führungsgebühr: 2 EUR zzgl. Eintritt
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir unbedingt um Anmeldung unter 02102/956 202 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
_____________________________________________

Ferienprogramm
Wir sind auch beim Summer Tent in Ratingen dabei. Ihr könnt an einer Geschichtenwerkstatt und an Kunstworkshops teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eure Anmeldung sendet Ihr bitte an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
Geschichtenwerkstatt
Jeder Mensch hat seine Geschichte. Doch wieso erinnern wir uns an Geschichten? Wie erzählen wir sie und worauf müssen wir dabei achten? Ob gemalt oder geschrieben: Gemeinsam wollen wir Geschichte schreiben. Welche Geschichte möchtest du erzählen? ab 6 Jahren
Sonntag, 25. Juli 2021, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Oberschlesische Kunst aus Grafit
Aus Oberschlesien kommen viele Bekannte Künstler. Sie zeigen einzigartige Landschaften, die oberschlesische Kultur und den Stil der Zeit. Mit einer speziellen Technik wollen wir mit Grafit und anderen Pulvern bekannte Bilder oberschlesischer Künstler nachstellen und in einem moderneren Stil anfertigen. ab 12 Jahren
Montag, 26. Juli 2021, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Dienstag, 27. Juli 2021, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
_____________________________________________

Podium Silesia. Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens
Für Kurzentschlossene: HEUTE, Mittwoch, 23.6.2021, 18:30 Uhr
Buchvorstellung "Fritz Bracht – Gauleiter und Oberpräsident von Oberschlesien“
Der Historiker Dr. Mirosław Węcki (Kattowitz) stellt sein Buch „Fritz Bracht – Gauleiter und Oberpräsident von Oberschlesien“ vor. Fritz Bracht war der wichtigste Nazi-Würdenträger während des Zweiten Weltkriegs in Oberschlesien. Als Gauleiter (Leiter der regionalen NSDAP) und Oberpräsident (Leiter der Zivilverwaltung) gehörte er zu einer Elitegruppe von Funktionären, denen Adolf Hitler die Verwaltung des besetzten Polens anvertraute. Obwohl er ein entscheidender Teil der NS-Vernichtungsmaschinerie war, wurde über ihn bislang wenig geschrieben. Das vom polnischen Historiker Dr. Mirosław Węcki herausgegebene Buch wurde von unserem Kulturreferenten für Oberschlesien, Dr. David Skrabania, übersetzt und ist im Museumsshop erhältlich.
_____________________________________________

Haben Sie schon unser neues Logo entdeckt?
Vor wenigen Tagen haben wir unser neues Signet vorgestellt. Es ist Bestandteil des neuen Corporate Design, das wir uns in Zusammenarbeit mit der Agentur Bosbach in Köln gegeben haben. Das neue Signet kombiniert die Elemente des oberschlesischen Wappens, das symbolisch für das oberschlesische Kulturerbe steht, mit der Frontansicht des Museumsgebäudes. Diese Synthese schafft es, die historischen Bezüge zur Zielregion und unseren Museumsstandort auf eine moderne und frische Art zu verbinden und neu zu arrangieren. Das neue Logo erstreckt sich natürlich auch auf unsere Stiftung Haus Oberschlesien und auf das Kulturreferat für Oberschlesien in anderer Farbgebung. Hier erfahren Sie mehr.
_____________________________________________
Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten und Angeboten finden Sie auf unserer Homepage sowie bei Facebook, YouTube und Instagram.
Es grüßen Sie herzlich
Andrea Perlt und das Team von SHOS und OSLM
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|