Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
wie heißt es so schön: Alles neu macht der Mai!
Beim Oberschlesischen Landesmuseum tut sich tatsächlich einiges! Hinter geschlossenen Türen arbeiten wir eifrig am Zukunftskonzept des Museums. Dabei schlagen wir neue Wege ein in Sachen Digitalisierung, in der Onlinekommunikation und Vermittlung.
_____________________________________________

Aufbruch in die Zukunft!
Unseren Wandlungsprozess möchten wir gerne für Sie sichtbar machen. Dazu gehört unter anderem die Neugestaltung unserer Dauerausstellung. Mithilfe einer Umfrage möchten wir erfahren, welche Erwartungen und Wünsche Sie an das zukünftige Oberschlesische Landesmuseum haben. Damit helfen Sie uns, das Besuchserlebnis bei uns im Hause weiterzuentwickeln.
Für die Beantwortung der Fragen benötigen Sie ca. 15 Minuten. Wir hoffen auf Ihr Feedback und eine rege Beteiligung!
Hier gehts zur Umfrage.
_____________________________________________

Internationaler Museumstag
Sonntag, 16. Mai 2021
Der internationale Museumstag 2021 steht unter dem Motto „Museum inspirieren die Zukunft“. Ein besseres Motto könnten wir uns nicht wünschen. Wir möchten mit Groß und Klein über Museen in der Zukunft im Allgemeinen und im Speziellen sprechen. Wie sieht Ihr Wunschmuseum aus? Wie soll das Oberschlesische Landesmuseum in Zukunft aussehen? Darüber möchten wir mit Ihnen in drei altersgerechten Online-Workshops ins Gespräch kommen.
10:00 bis 12:00 Uhr Wie sieht Dein Museum aus? für Kinder von 6 bis 12 Jahren
12:30 Uhr bis 14:30 Uhr Wenn ich die Wahl hätte... für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
15:00 bis 17:00 Uhr Ein Museum der Zukunft - für Erwachsene
Bitte melden Sie sich an unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit einem Link zu einem Zoom-Meeting. Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung sowie eine Kamera und ein Mikrofon für eine erfolgreiche Kommunikation.
_____________________________________________

Online-Lesung mit Stephan Schäfer
„Aus dem Leben des Taugenichts“
Sonntag, 16. Mai 2021, 15:00 Uhr
Geschrieben in den Jahren 1822/23 gilt Eichendorffs berühmte Novelle als Höhepunkt „lyrisch-musikalischer Stimmungskunst" seiner Zeit. Die Sehnsucht nach Freiheit bildet dabei das Leitmotiv. Theodor Fontane und Thomas Mann sahen im Taugenichts den Urtyp des deutschen musischen Wesens. Ergänzt durch Informationen zum Autor und seinem Werk liest der Kölner Sprecher Stephan Schäfer ausgewählte Passagen der Novelle.
Stephan Schäfer studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover sowie an der Bremer Hochschule für Künste. Zur Vermittlung von Literatur und klassischer Musik gründete er 2001 das „Kölner Künstler-Sekretariat". Inzwischen wurden von ihm über 1000 Lesungen und Konzerte gestaltet und moderiert.
Eine Veranstaltung des OSLM und des Kulturreferenten für Oberschlesien
Livestream auf unserem YouTube-Kanal
_____________________________________________

Online-Führungen
Wenn Sie aktuell nicht zu uns kommen können, bringen wir unsere Ausstellungen zu Ihnen. Wir bieten Ihnen erstmalig und kostenfrei Online-Führungen an, die Ihnen verschiedene Themen unserer Dauerausstellung und aktuellen Sonderausstellung näherbringen.
Freitag, 21.05.2021, 15 Uhr Sonderausstellung "Polen oder Deutschland? Oberschlesien am Scheideweg" Dr. David Skrabania
Freitag, 04.06.2021, 15 Uhr "Wendepunkte der oberschlesischen Geschichte" Dr. Frank Mäuer
Freitag, 18.06.2021, 15 Uhr "Oberschlesisches Kulturgut" Katharina Gucia-Klassen
Bitte melden Sie sich an unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit einem Link zu einem Zoom-Meeting. Erforderlich ist Ihre E-Mail-Adresse und eine stabile Internetverbindung während der Führung.
_____________________________________________

Save-the-Date
Internationale Fachtagung am 11./12. Juni 2021 im Livestream
„Die Volksabstimmung in Oberschlesien ein Jahrhundert danach. Nationale Selbstbestimmung oder geopolitische Machtspiele?“
Die Ereignisse rund um die Volksabstimmung in Oberschlesien und vergleichend in anderen Regionen stehen im Zentrum der wissenschaftlichen Konferenz am 11./12. Juni 2021. Wir erwarten 30 Wissenschaftler und Experten aus Deutschland, Polen, Großbritannien, Tschechien und Ungarn. In der Hoffnung, dass die Tagung wie angekündigt unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie stattfinden kann, weisen wir Sie schon heute auf diese hochkarätige Tagung hin.
Die Tagung wird als Livestream auf unserem YouTube-Kanal in drei Sprachen, deutsch, englisch und polnisch, gesendet. Interessiertes Publikum ist herzlich willkommen, die Fachtagung im Livestream zu verfolgen. Aktuelle Informationen und das Tagungsprogramm folgen demächst auf unserer Homepage.
_____________________________________________

Save-the-Date
"Bewegte Leben. Oberschlesische Persönlichkeiten"
(Digitale) Ausstellungseröffnung am Samstag, 3. Juli 2021, um 15:00 Uhr
Die neue Sonderausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums erzählt vielfältige Lebensgeschichten rund 30 oberschlesischer Persönlichkeiten (sowie einiger aus Niederschlesien) aus Wissenschaft und Technik, Literatur und Kunst, Wirtschaft und Politik aus drei Jahrhunderten."Bewegte Leben" präsentiert spannende Lebensgeschichten, Wege und Lebenswerke, von denen wir heute mehr denn je lernen können. Zur Eröffnung laden wir Sie schon heute herzlich ein!
_____________________________________________

Oberschlesische Kultur Online
Wir gehen den nächsten Schritt in der digitalen Erschließung und Bereitstellung unseres umfangreichen Archivbestandes. Von Mai bis Dezember 2021 digitalisieren wir 100.000 Seiten von Printinhalten der Jahre 1910 bis 1990 zur oberschlesischen Region. Darunter sind Heimatblätter der Landsmannschaften aus der Zeit ab 1949, oberschlesische Periodika aus der Zeit von 1910 bis 1940 sowie Druckschriften aus der Zeit der Teilung Oberschlesiens von 1919 bis 1922. Anschließend werden sie über die Deutsche Digitale Bibliothek für einen breiten Nutzerkreis Interessierter und für Fachpublikum verfügbar sein und durch OCR-Texterkennung auch für Recherchen bereitstehen.
Dieses Digitalisierungsprojekt wird ermöglicht durch die Förderung im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR im Programmteil „Zielgerichtete Digitalisierungsförderung bei Kultureinrichtungen aus dem Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek“ aus Mitteln der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

_____________________________________________
Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten und Angeboten finden Sie auf unserer Homepage sowie bei Facebook, YouTube und Instagram.
Auf unserer Homepage informieren wir Sie auch über unsere Öffnungszeiten an den kommenden Feiertagen, sobald wir den Öffnungsbetrieb wieder aufnehmen dürfen.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Es grüßen Sie herzlich
Andrea Perlt und das Team von SHOS und OSLM
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|