Herzliche Einladung
Liebe Leserinnen und Leser,
so viele Sonnentage haben wir in diesem Sommer genossen. Jetzt hat der Herbst begonnen und ab dem Wochenende macht das schöne Wetter erst einmal Pause. Da lohnt ein Museumsbesuch allemal. Im Oktober bieten sich gleich zwei Gelegenheiten, bei uns vorbeizuschauen.
Dienstag, 6. Oktober 2020, 18.30 Uhr Wo die Mauern noch deutsch sprechen Inschriften-Archäologie in Ober- und Niederschlesien Projekt Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften Vortrag von Dawid Smolorz, Projektbearbeiter und -koordinator Eine Veranstaltung des Kulturreferats für Oberschlesien im Rahmen von "Podium Silesia - Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens"
Das Projekt „Verg essenes Erbe / Vergessene Inschriften“ präsentiert ausgewählte deutschsprachige Schriftzüge aus Ober- und Niederschlesien – sowohl solche, die in der Nachkriegszeit nicht unwiederbringlich zerstört wurden, als auch jene, die in den letzten Jahren auf Initiative der jetzigen Hausbewohner restauriert wurden.
Dawid Smolorz, geb. 1971 in Hindenburg/Zabrze (Oberschlesien), Übersetzer, Regionalforscher, freier Journalist, Autor bzw. Co-Autor populärwissenschaftlicher Publikationen zur oberschlesischen Problematik (u.a. „Grenzgänger. Erzählte Zeiten, Menschen, Orte“, „Schauplatz Oberschlesien”, „Oberschlesien aus der Luft“). Seine Beiträge sind u.a. in der Warschauer „Gazeta Wyborcza“, dem Kattowitzer „Dziennik Zachodni“ und dem „Wochenblatt“, der Zeitung der Deutschen in Polen, erschienen. In Kooperation mit dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz/Oppeln initiiert er Projekte zur regionalen Thematik. Seit vielen Jahren ist Dawid Smolorz Autor beim Senfkorn-Verlag Görlitz und der in Görlitz erscheinenden Monatsschrift „Schlesien heute“. Er lebt in Gleiwitz.
Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Das Oberschlesische Landesmuseum ist am 6. Oktober bis 18.15 Uhr für Sie geöffnet, so dass vor dem Vortrag Gelegenheit zu einem Museumsbesuch besteht.
Veranstaltungsort: Stiftung Haus Oberschlesien Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen
Anmeldung und weitere Informationen: Dr. David Skrabania, Kulturreferent für Oberschlesien, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
, oder telefonisch unter: 0 21 02 / 965 434.
 
Herzlich laden wir Sie ein zur Eröffnung der beiden Ausstellungen
Eine andere Welt: Planet Silesia Fotoausstellung der Gruppe KARBON
UNSERE NATUR – Die Schönheit der Welt Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der Liebfrauenschule Ratingen
am Sonntag, dem 11. Oktober 2020, 15 Uhr Schöpfung bewahren - Natur-, Klima- und Umweltschutz sind aktueller denn je. Dieses wichtige Anliegen verbindet zwei Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: Ein Projekt ist gemeinsam mit dem OSLM-Bildungspartner, der Liebfrauenschule in Ratingen, entstanden. Die zweite Ausstellung zeigt Fotoarbeiten der oberschlesischen Fotografengruppe „KARBON“.
„KARBON“ setzt sich insbesondere mit dem industriellen Erbe und dem Strukturwandel in Oberschlesien auseinander. Ziel der 2013 gegründeten Vereinigung ist es, die Menschen auf den tiefgreifenden Wandel des postindustriellen Oberschlesiens durch fotografische Dokumentation aufmerksam zu machen. Die Fotokünstler präsentieren dazu einen Teil des Projektes „Planet Silesia“, in dem sie schlesische Industriehalden als künstliche, durch den Eingriff des Menschen in die Landschaft geschaffene Phänomene in den Blick nehmen.
In der Auseinandersetzung mit den fotografischen Arbeiten von „Karbon“ zeigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Liebfrauenschule in Ratingen ihre Sichtweise des Umgangs mit Schöpfung, Natur und Umwelt. Die vielfältigen Kunstwerke - Malereien, Fotografien, Zeichnungen und Plastiken - spiegeln auch aktuelle Themen, die die Jugend besonders beschäftigen.
Das Projekt findet im Rahmen des Jugendkulturjahres 2020 statt und wird von der Stadt Ratingen gefördert. (Die Liebfrauenschule ist Bildungspartner des OSLM im Rahmen der Landesinitiative „Bildungspartner NRW. Museum und Schule“.)
Der Kulturreferent für Oberschlesien unterstützt die Ausstellung der Fotografengruppe „Karbon“.
Die Ausstellungseröffnung findet im Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71, 40883 Ratingen, statt. Anschließend begeben wir uns ins OSLM.
Wegen der Corona-Schutzvorschriften ist für alle Veranstaltungen Ihre Anmeldung mit Vor- und Nachnamen, Telefonnummer und Adresse erforderlich, telefonisch unter: 0 21 02 96 50 oder per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
Weitere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf der Internetseite unter www.oslm.de sowie auf Facebook und Instagram.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und grüßen Sie herzlich.
Dr. Susanne Peters-Schildgen und das Team des Oberschlesischen Landesmuseums
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|