Neuigkeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
wir hoffen, dass Sie das herrliche Sommerwetter entweder zuhause oder im Urlaub genießen konnten. Wir blicken bereits auf den Herbst. Der September wird spannend und abwechslungsreich. Wir haben für Sie ein schönes Programm zusammengestellt.
1. September, 14.30-16 Uhr 80 Jahre nach Kriegsbeginn Herzlich laden wir Sie ein zu einem Vortrag mit Führung durch die Ausstellung "Oberschlesische Städte im Zweiten Weltkrieg"
Am Abend des 31. August inszenierte die SS einen Überfall auf den Gleiwitzer Sender, der als Vorwand für den Einmarsch in Polen diente. Einen Tag später begann der Zweite Weltkrieg. Die noch in der Nacht mobilisierten Wehrmachtsverbände rückten am 1. September aus ihren Sammelplätzen entlang der Grenze aus, um auf polnisches Territorium einzumarschieren. Damit geriet auch Oberschlesien mit seinen zahlreichen Garnisonen in den Fokus des Kriegsgeschehens.
Ausstellungskurator Dr. Frank Mäuer, Essen, gibt zunächst eine Einführung in die Thematik und führt anschließend durch die Ausstellung "Oberschlesische Städte im Zweiten Weltkrieg 1939-1945".
Das Grußwort spricht Stephan Krüger M.A., Stellv. Vorstandsvorsitzender der Stiftung Haus Oberschlesien.
Anschließend erwarten Sie Kaffee und Kuchen zu einem Preis von 4 €. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
Den Flyer zu dieser Veranstaltung finden Sie hier als PDF.
Sonntag, 25. August, 22. September, 15-16 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien" Viel positive Resonanz hat diese Sonderausstellung erhalten, weshalb sie nun bis zum 10. Mai 2020 im OSLM gezeigt wird. Sie bietet ein Panorama des bewegten 19. und 20. Jahrhunderts - von der Geburt, den ersten Lebensjahren, der Schul- und Freizeit bis hin zur Ausbildung. Dargestellt wird der Alltag der Kinder, wozu auch das Zusammenleben verschiedener Religionen und Nationalitäten, zwei Weltkriege, Heimatverlust durch Flucht, Vertreibung oder das Leben im Kommunismus gehörten. Im Anschluss an die Führung gibt es bei leckerem schlesischen Kuchen ausreichend Gelegenheit, sich über eigene Kindheitserinnerungen auszutauschen.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
. oder unter 0 21 02 96 50.
Der Preis beträgt 10 € pro Person (inkl. Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen). Wer nur an der Führung teilnehmen möchte, zahlt 6 €.
Freitag, 27. September, 18-23 Uhr neanderland Museumsnacht Diesen Termin sollten Sie sich unbedingt vormerken! Am letzten Freitag im September ist wieder kreisweite neanderland Museumsnacht. Auch wir machen die Nacht zum Tag und bieten besondere Erlebnisse für die ganze Familie. Spielen - das macht nicht nur Kindern großen Spaß. Kommen Sie ins Oberschlesische Landesmuseum und spielen Sie mit. Lernen Sie Spiele aus früheren Zeiten kennen. Im Mittelpunkt der Museumsnacht steht dafür die aktuelle Ausstellung "Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien". Lassen Sie sich in die Zeit Ihrer Kindheit zurückversetzen und tauchen Sie am besten mit Ihren Kindern oder Enkelkindern ein in das Leben im 19. und 20. Jahrhundert. Wir haben ein spannendes Programm geplant: Mitmachaktionen für die ganze Familie, Führungen durch die Sonderausstellung "Schaukelpferd und Zinnsoldaten", Taschenlampenführungen für Kinder, Vorlesegeschichten, Puppentheater und vieles mehr... Zur Stärkung gibt es schlesische Wurst und kühle Getränke.
Der Eintritt ist frei.
5. September - 4. Oktober 2019 Schlossgeschichten. Adel in Schlesien Mosbach, Pfalzgrafenstift Auch an anderen Orten können Sie unsere Ausstellungen kennen lernen. Bereits zum 10. Mal öffnet die Wanderausstellung „Schlossgeschichten. Adel in Schlesien“ ihre Pforten im Inland. Ab dem 5. September wird die Welt des Adels im Pfalzgrafenstift in Mosbach vorgestellt.
Die Tafelausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums betrachtet die Thematik durch eine Kombination von Adelsbiographien und Strukturdarstellungen. Mehr als ein Dutzend Persönlichkeiten aus fünf Jahrhunderten repräsentieren ausgewählte schlesische und mährische Familien, darunter auch den schlesischen Bezug zum preußischen Könighaus.
Zur Eröffnung am 4. September, um 18 Uhr lädt die Orts- und Kreisgruppe Mosbach der Landsmannschaft Schlesien Nieder- und Oberschlesien herzlich ein. Das Programm zur Eröffnung finden Sie hier als PDF.
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren gibt es ab September neue Aktionsnachmittage im Rahmen von "Samstags im Museum". Hier geht es zum Programm.
Beachten Sie auch die Angebote des Kulturkreis Hösel im Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71.
Dienstag, 10. September Poetry Konzert mit Sarah Marie Tönges und Anna Freudewald
Wir hoffen, dass Ihnen unser September-Programm gefällt und freuen uns sehr auf Ihren Besuch.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie auf der Internetseite unter www.oslm.de sowie stets auch bei Facebook und Instagram.
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Stephan Kaiser und das Team des Oberschlesischen Landesmuseums
Abmelden
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link:
|